NACHHALTIGER STROM AUS SONNENLICHT
DURCH FIRMENEIGENE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

09. Dezember 2021
Als zukunftsorientiertes Unternehmen legt die Metzner Holding viel Wert auf Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir decken unseren Strombedarf zu 90 — 100 % aus der hauseigenen Photovoltaikanlage ab. Die Metzner Maschinenbau GmbH, Metzner E‑Mobility und die ramatech systems GmbH beziehen ihren Strom seit 2013 aus unserer Photovoltaikanlage.
Das Ziel der Anschaffung einer Photovoltaikanlage war somit nicht nur wirtschaftlich – um etwa langfristig Geld zu sparen – sondern hatte viel mehr ökologische Beweggründe. Warum? Das erläutern wir in einem kurzen Beitrag zu Photovoltaikanlagen und deren nachhaltigen Beitrag zur Energiewende.
Eine Photovoltaikanlage mindert den Ausstoß von Luftschadstoffen
Im Gegensatz zu Kohle oder Gas ist die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen nicht auf fossile Brennstoffe angewiesen, was zu einem reduzierten CO2-Ausstoß beiträgt. Anders als bei Emissionen wie Schwefel‑, Kohlen- und Stickoxide sowie Staub, die bei der Stromproduktion in Gas- und Kohlekraftwerken in die Umwelt entweichen. Die Nutzung einer Photovoltaikanlage mindert den Ausstoß von Luftschadstoffen und verringert den Angriff der Ozonschicht.
Recycling von Photovoltaikanlagen
Zu 95 % lassen sich die Solaranlagen recyceln – ein weiterer Pluspunkt, wenn es um die Nachhaltigkeit geht. Das gewonnene Material kann somit zur Produktion neuer Anlagen wiederverwendet werden. Defekte Module werden nach dem Recycling in neue, funktionsfähige Photovoltaikanlagen verbaut.
Positive Ökobilanz
Zur Ermittlung der Umweltbilanz der Komponenten verwendet man den Energy Return on Energy Invested (ERoEI oder auch EROI; übersetzt Erntefaktor). Dieser beschreibt, in welchem Verhältnis die genutzte zur investierten Energie steht und ist ein Kennwert zur energetischen Amortisation verschiedener Technologien.
Der ERoEI-Wert für Photovoltaikanlagen liegt im Durchschnitt bei 10. Folglich produziert eine konventionelle Photovoltaikanlage während ihrer Nutzungsdauer 10-mal mehr Energie als für die Herstellung ihrer einzelnen Bestandteile aufgewedet wurde.
Ein Indiz für den nachhaltigen Betrieb von Photovoltaik weißt die Gesamtenergiebilanz aus, die über die gesamte Laufzeit sehr positiv ist.
ERFAHRENS SIE MEHR ÜBER UNS

Leise zischt die Hydraulik, ruckartig bewegen sich silberne Tablette – etwa so groß wie ein DIN A4-Blatt – von links nach rechts zur nächsten Station. Das orange Kabel wird eingeklemmt, ein Werkzeug fährt darüber und drückt den Stecker fest: Insgesamt 21 Arbeitsschritte durchläuft ein Werkstück in dieser gut 20 Meter langen Maschine, die bei der Firma Metzner E‑Mobility in Neu-Ulm steht.

Das geht bei Metzner. Einer Holding, die mehrere Tochterunternehmen verzeichnet. Was steckt dahinter? Welche Unternehmen sind involviert und warum? Es dreht sich alles um Kabel. Dahinter steckt eine gesamte Wertschöpfungskette. Erfolgreiches Arbeiten durch Kooperation und Interaktion, das dem Kunden einen Mehrwert bietet. Diesen Ansatz verfolgt die Metzner Holding.

Im März 2019 hat EQ ZERT das Qualitätsmanagementsystem der Metzner Maschinenbau GmbH nach der ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Geschäftsführung des international tätigen, mittelständischen Maschinenbau-Unternehmens sieht darin die Bestätigung dafür, dass es mit seiner bereits über viele Jahre praktizierten Firmenpolitik auf dem richtigen Weg ist.

Metzner-Maschinen sind inzwischen in der Lage, Kabel verschiedenster Hersteller und mit unterschiedlichen Querschnitten zu bearbeiten. Außerdem ist dem Maschinenbauer ein wichtiger Fortschritt bei der automatischen Folienbearbeitung der Hochvoltkabel gelungen: Mithilfe des von Metzner entwickelten Verfahrens können jetzt Folien bis zu 200 mm Länge sicher und präzise entfernt werden.

Neu-Ulm, 23. August 2018. Der Wandel vom Verbrennungs- zum Elektromotor ist in aller Munde. Im Zuge dieser tiefgreifenden Veränderung steht außer Frage, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren deutlich steigen wird – auch wenn es wohl noch dauert, bis die Fortbewegungsmittel allerorts auf den Straßen zu finden sind.

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Serien- und Sondermaschinen bieten wir unseren Kunden kompetente Lösungen und geballtes Know-how. Eine mittelständische Unternehmenskultur, kurze Entscheidungswege und ein respektvolles Umfeld ermöglichen unseren Mitarbeitern ihre eigenen Ideen und Erfahrungen zur Entwicklung der Maschinen einzubringen.